Anhang

Abkürzungsverzeichnis

  • a. a. O.: am angegebenen Ort
  • a. A.: andere Ansicht
  • a. F.: alte Fassung
  • ABl.: EUAmtsblatt der Europäischen Union
  • Abs.: Absatz
  • abw.: abweichend
  • AG: Amtsgericht / Aktiengesellschaft
  • Alt.: Alternative
  • ArbG: Arbeitsgericht
  • ArbR: Arbeitsrecht Aktuell
  • Art.: Artikel
  • Aufl.: Auflage
  • Az.: Aktenzeichen
  • BAG: Bundesarbeitsgericht
  • BayObLG: Bayerisches Oberstes Landesgericht
  • BB: Betriebs-Berater
  • Bd.: Band
  • Beschl.: Beschluss
  • BFH: Bundesfinanzhof
  • BGBl.: Bundesgesetzblatt
  • BGH: Bundesgerichtshof
  • BGHSt: Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
  • BGHZ: Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
  • BKR: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
  • BPatG: Bundespatentgericht
  • BSG: Bundessozialgericht
  • bspw.: beispielsweise
  • BT: Deutscher Bundestag
  • BT-Drs.: Bundestagsdrucksache
  • BVerfG: Bundesverfassungsgericht
  • BVerfGE: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
  • BVerwG: Bundesverwaltungsgericht
  • bzgl.: bezüglich
  • bzw.: beziehungsweise
  • d. h.: das heißt
  • div.: diverse
  • DNotZ: Deutsche Notar-Zeitschrift
  • Drs.: Drucksache
  • ebd.: ebenda
  • entspr.: entsprechend
  • etc.: et cetera
  • EuG: Gericht der Europäischen Gemeinschaften
  • EuGH: Europäischer Gerichtshof
  • EuZW: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
  • evtl.: eventuell
  • f., ff.: folgende Seite bzw. Seiten
  • FG: Finanzgericht
  • Fn.: Fußnote
  • GA: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht
  • gem.: gemäß
  • ggf.: gegebenenfalls
  • ggü.: gegenüber
  • grds.: grundsätzlich
  • GRUR: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
  • GRUR-RR: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungsreport
  • GWR: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
  • h. L.: herrschende Lehre
  • h. M.: herrschende Meinung
  • Hrsg.: Herausgeber
  • Hs.: Halbsatz
  • i. d. R.: in der Regel
  • i. S. v.: im Sinne von
  • i. V. m.: in Verbindung mit
  • IWRZ: Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht
  • JA: Juristische Arbeitsblätter
  • JR: Juristische Rundschau
  • JURA: Juristische Ausbildung
  • JuS: Juristische Schulung
  • KG: Kammergericht
  • KIR: Künstliche Intelligenz und Recht
  • LG: Landgericht
  • lit.: litera
  • LSG: Landessozialgericht
  • lt.: laut
  • LTO: Legal Tribune Online
  • LVerfG: Landesverfassungsgericht
  • m. w. N.: mit weiteren Nachweisen
  • m. W. v.: mit Wirkung vom
  • mdl.: mündlich
  • MMR: Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT
  • n. F.: neue Fassung
  • n. n.: nomen nominandum
  • NJW: Neue Juristische Wochenschrift
  • NJW-RR: Neue Juristische Wochen-schrift Rechtsprechungsreport
  • Nr.: Nummer
  • NStZ: Neue Zeitschrift für Strafrecht
  • NStZ-RR: Neue Zeitschrift für Strafrecht Rechtsprechungsreport
  • NZG: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
  • NZI: Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht
  • NZWiSt: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht
  • o. D.: ohne Datum
  • o. V.: ohne Verfasser
  • OLG: Oberlandesgericht
  • OVG: Oberverwaltungsgericht
  • PKS: Polizeiliche Kriminalstatistik
  • Rdz.: Randziffer
  • Rn.: Randnummer
  • Rspr.: Rechtsprechung
  • S.: Seite / Satz
  • s.: siehe
  • SG: Sozialgericht
  • sog.: sogenannt
  • st. Rspr.: ständige Rechtsprechung
  • StA: Staatsanwaltschaft
  • StV: Strafverteidiger
  • subj.: subjektiv
  • teilw.: teilweise
  • u. a.: unter anderem
  • u. U.: unter Umständen
  • überw: überwiegend
  • Urt.: Urteil
  • usw.: und so weiter
  • v. A. w.: von Amts wegen
  • v.: vom
  • Var.: Variante
  • VerfG: Verfassungsgericht
  • VerfGH: Verfassungsgerichtshof
  • VG: Verwaltungsgericht
  • VGH: Verwaltungsgerichtshof
  • vgl.: vergleiche
  • Vorbem.: Vorbemerkung
  • VuR: Verbraucher und Recht
  • wistra: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
  • WStR: Wirtschaftsstrafrecht
  • z. B.: zum Beispiel
  • zutr. Zutreffend

Literaturverzeichnis

  • Achenbach, Ransiek, Rönnau: Handbuch Wirtschaftsstrafrecht.
  • Ahlberg, Götting: Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht. (zitiert als: BeckOK UrhG)
  • Benkard: Patentgesetz.
  • Böttger: Wirtschaftsstrafrecht.
  • Brammsen: Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht. (zitiert als: MüKoUWG)
  • Braun: Insolvenzordnung.
  • Büscher: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
  • Cirener et al.: Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch. (zitiert als: LK-StGB)
  • Dreier, Schulze: Urheberrechtsgesetz.
  • Ebenroth, Boujong: Handelsgesetzbuch.
  • Fezer: Markenrecht.
  • Fischer: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen.
  • Fleischer, Goette: Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. (zitiert als: MüKoGmbHG)
  • Graf, Jäger, Wittig: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.
  • Harte-Bavendamm, Henning-Bodewig. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. (zitiert als: Harte/Henning)
  • Harte-Bavendamm, Ohly, Kalbfus: Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.
  • Heintschel-Heinig, et al.: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. (zitiert als: MüKoStGB)
  • Henssler, Strohn: Gesellschaftsrecht.
  • Hopt: Handelsgesetzbuch.
  • Joecks, Jäger, Randt: Steuerstrafrecht mit Zoll- und Verbrauchsteuerstrafrecht.
  • Joecks, Jäger: Strafgesetzbuch, Kommentar.
  • Kindhäuser, Hilgendorf: Strafgesetzbuch, Lehr- und Praxiskommentar.
  • Kindhäuser, Neumann, Paeffgen, Saliger: Nomos Kommentar Strafgesetzbuch. (zitiert als: NK-StGB)
  • Koch: Aktiengesetz.
  • Köhler, Bornkamm, Feddersen: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. (zitiert als: KBF)
  • Kudlich, Oğlakcıoğlu: Wirtschaftsstrafrecht.
  • Lackner, Kühl, Heger: Strafgesetzbuch.
  • Leitner, Rosenau: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.
  • Matt, Renzikowski: Strafgesetzbuch.
  • Peifer: Großkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. (zitiert als: GK-UWG)
  • Satzger, Schluckebier, Widmaier: Strafgesetzbuch. (zitiert als: SSW-StGB)
  • Schmidt, Lutter: Aktiengesetz.
  • Schmidt: Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht. (zitiert als: HambKomm)
  • Schönke, Schröder: Strafgesetzbuch.
  • Schricker, Loewenheim: Kommentar zum Urheberrecht.
  • Ströbele, Hacker, Thiering: Markengesetz.
  • Wandtke, Bullinger: Praxiskommentar Urheberrecht. (zitiert als: UrhR)
  • Wessels, Beulke, Satzger: Strafrecht Allgemeiner Teil, Die Straftat und ihr Aufbau.
  • Wessels, Hillenkamp, Schuhr: Strafrecht Besonderer Teil 2, Straftaten gegen Vermögenswerte.

Hier aufgeführt sind sämtliche Werke, die innerhalb des Kommentars per Kurzzitierweise (Herausgeber / Autor, Bearbeiter, Jahre, Seite / Randnummer) genannt werden. Lediglich einmalig zitierte Werke und Online-Beiträge werden in der jeweiligen Kommentierung selbst per Langzitierweise (Autor, Titel, Jahr, Zitatstelle / Seite, Randnummer) aufgeführt. Wird durch Kurzzitierweise auf ein Werk verwiesen, so handelt es sich stets um die jeweils aktuellste Auflage zum Rechtsstand der kommentierten Norm, sofern nicht anders angegeben.

Blohm WStR – Zurück zum Inhaltsverzeichnis